Bertold
Hummel komponierte viele Werke mit aus einem
kindlichen Geist geschriebener "kindgerechter"
Musik", wie in der Zeitschrift
pianonews 4.02 zu lesen war. Alle Werke
erarbeitete er nach den Möglichkeiten und
musikalischen Vorlieben junger Interpreten.
Vielleicht lässt sich damit der Erfolg dieser
Kompositionen, die tausendfach verkauft und
immer wieder in den Musikschulen und
"Jugend musiziert"-Wettbewerben gespielt werden,
erklären. |
|
WESPE-Preisträger der
Bertold-Hummel-Stiftung
|
|
Hummelwerke im Programm der Royal
Schools of Music |
YouTube
|
Junge Musiker spielen Hummelwerke
auf YouTube |
|
Werke für
Schulorchester |
|
DREI KLEINE STÜCKE für
Streicher |
ADAGIO für Streicher |
EPIGRAMME für
Streicher |
EINE KLEINE
STREICHMUSIK |
DIVERTIMENTO für
Violinorchester |
FINALE für
Bratschenorchester |
"CONCERTINO CLASSICO"
für Violine (1. Lage) und Streicher |
3 MINIATUREN für
Streicher |
KlLANGFIGUREN I-III für
Streicher |
WALZER FÜR INKEN für
Streicher und Klavier |
KINDERLEICHTES
STREICHKONZERT für 2 und 3 Violinen |
zu Weihnachten |
WEIHNACHTLICHE SUITE
für Kammerorchester |
NOËL für
Streichorchester |
FRÖHLICHE
WEIHNACHTSZEIT ZU ZWEIT - 16
Weihnachtslieder für zwei gleiche
Stimmen |
Bertold Hummel mit seinem Kinderchor von St.
Konrad/Freiburg 1957
|
für Schulchor |
KANONS für 3 und 4
Stimmen |
STILLE NACHT |
LOBGESANG |
VIER CHANSONS nach Gedichten von
Mascha Kaléko |
|
für Singstimme und Klavier |
10 LIEDER nach
Gedichten von Theodor Storm |
WEIHNACHTEN |
|
Piano teachers and family members who want to
encourage young people musically
should definitely hear these pieces, which may
well send them in search of the printed music.
Internet-Review (allgame.com) von James
Manheim
|
für Klavier |
SONATINE für Klavier |
10 KLAVIERSTÜCKE
FÜR KINDER |
3 WALZER für Klavier |
TASTENSPIELE für Kinder
|
ADAGIO für Klavier |
MIMIS TASTENSPASS |
TRIO FACILE für
Violine, Viola und Klavier |
|
für Flöte |
ROMANZE für Flöte und
Klavier |
SONATINE für Flöte und
Klavier |
16 WEIHNACHTSLIEDER für
Flöte und Violine |
|
Bertold Hummel, Weihnachten 1965
|
für Blocklöte |
SONATA BREVIS für
Blockflöte und Klavier |
PASTORELLA für 5
Blockflöten |
16 WEIHNACHTSLIEDER für
Sopran- und Altblockflöte |
WEIHNACHTSLIED für drei
Blockflöten
|
|
für Oboe |
8 BAGATELLEN für Oboe
solo |
16 WEIHNACHTSLIEDER für
Oboe und Violine |
NOËL für Oboe, Klarinette in B
und Fagott |
VOCALISE für Oboe und
Klavier/Orgel |
NOËL für Oboe,
Klarinette in B und Fagott |
|
für Klarinette |
16 WEIHNACHTSLIEDER für
2 Klarinetten |
NOËL für 2
Klarinetten in B und Bassklarinette in B
|
VOCALISE für Klarinette
und Klavier/Orgel |
|
für Saxophon |
SONATINE
für Altsaxophon und Klavier |
SONATINE
für Tenorsaxophon und Klavier |
SONATA BREVIS für
Altsaxophon i. Es und Klavier (für
Fortgeschrittene) |
VOCALISE für
Sopran-Saxophon und Klavier/Orgel |
VOCALISE für
Alt-Saxophon und Klavier/Orgel |
NOËL für 3 Saxophone |
6 CHORÄLE für 3 Saxophone |
16 WEIHNACHTSLIEDER für
2 Altsaxophone in Es |
|
|
für Fagott |
SONATINE für Fagott und
Klavier |
NOËL für Oboe,
Klarinette in B und Fagott
|
16 WEIHNACHTSLIEDER für
2 Fagotte |
|
für Horn |
SONATINE für Horn
und Klavier |
PARAPHRASE über ein
alemannisches Volkslied für 4 Hörner |
|
für Trompete |
SONATINE für Trompete
und Klavier |
|
für Posaune |
SONATINE für Posaune
und Klavier |
PARAPHRASE über ein
alemannisches Volkslied für 4 Posaunen |
20 CHORÄLE zur Advents-
und Weihnachtszeit im Satz für 4 Posaunen |
|
für Tuba |
SONATINE für Baßtuba und Klavier
|
3 BAGATELLEN für Tuba und Klavier |
|
Bertold Hummel mit seinem Enkel
Fabian bei der UA
des "Concertino classico" Würzburg,
5. Januar 2001
|
für Violine |
SONATINE für Violine
und Klavier op. 35a |
SONATINE für Violine
und Klavier op. 107a2 |
DIVERTIMENTO für 4
Violinen (für Fortgeschrittene) |
KINDERLEICHTES
STREICHKONZERT für 2 und 3 Violinen |
DUOS für Violinen |
"... UND EIN TANGO" für
Violine und Klavier |
CONCERTINO CLASSICO für
Violine (1. Lage) und Klavier |
16 WEIHNACHTSLIEDER für
2 Violinen |
TRIO FACILE für
Violine, Viola und Klavier |
|
für Viola |
SOSTENUTO für Viola und
Klavier/Orgel |
KLEINE SUITE für Viola
und Klavier |
1.SONATINE für Viola
und Klavier |
2.SONATINE für Viola
und Klavier |
ROMANZE für Viola und
Klavier |
ALBUMBLATT für Viola
und Klavier |
DUOS für Bratschen |
ELEGIE für Viola und
Klavier/Orgel |
FINALE für 4 Bratschen
(für Fortgeschrittene) |
16 WEIHNACHTSLIEDER für
2 Violen |
TRIO FACILE für
Violine, Viola und Klavier |
|
Bertold Hummel 1936
|
für Violoncello |
KLEINE SUITE für
Violoncello und Klavier |
1.SONATINE für
Violoncello und Klavier |
2.SONATINE für
Violoncello und Klavier |
DUOS für Violoncelli |
ARIOSO für Violoncello und Klavier
|
ROMANZE für Violoncello
und Klavier |
16 WEIHNACHTSLIEDER für
2 Violoncelli |
ANDANTE RELIGIOSO für 4
Violoncelli |
2 PARAPHRASEN über
lettische Volkslieder für 5 Violoncelli |
|
für Kontrabass |
SONATINE für Kontrabass
und Klavier |
|
für Harfe |
IM TEMPO EINES WALZERS
für Harfe |
ANDANTINO für Harfe |
|
Einige Jahre später begleitete ich
meinen Sohn bei einem Schülerkonzert am Klavier.
Er hatte Hummels Sonatine für Violine und
Klavier zu spielen und war
richtig stolz, dieses Stück mit den zum Teil
äußerst komplizierten Rhythmen knacken zu
können. "Das grooved ja richtig!" war das
Schönste, was ein Junge
zu dieser Musik sagen konnte. Mich beeindruckte
die Komposition wegen ihres geradezu frechen
Umgangs mit dem musikalischen Material, mich
faszinierte,
wie Hummel Elemente des Jazz einbezog und
Jugendliche zur Neuen Musik hinzuführen
verstand.
Wilfried Hiller (booklet Hummel
Tastenspiele, Musicaphon M 55716, Kassel
2006)
|
für Schlagzeug |
MARIMBANA für
Marimbaphon |
TEMPO DIE VALSE für
Vibraphon |
IKONEN für Vibraphon |
DUETTINO für Vibrafon
und Klavier |
J.S. Bach: INVENTION a-moll BWV 784
arrangiert für Mallettquartett |
|
für Kammermusik |
3 MINIATUREN für 2
Violinen und Violoncello |
ADAGIO für Violine,
Viola und Violoncello |
NOËL für Violine,
Viola und Violoncello |
TRIO FACILE für
Violine, Viola und Klavier |
14 TÄNZE AUS DEM
SCHWARZWALD für 2. Klar., Trp., 2 V., Kb. |
|
Siehe auch Weihnachtsmusik |
|
Hummel besucht die Musikschule Gütersloh am
31. Oktober 1999
|
|
Mit
Bartók, Hindemith und Genzmer, bei dem
Hummel übrigens das kompositorische Handwerk
erlernt hat, vereinte
den 1925 in Hüfingen (Baden) geboren
Komponisten und langjährigen Würzburger
Musikhochschulpräsidenten nämlich
der pädagogische Anspruch, gut realisierbare
Musik zu schaffen, die auf höchstem
handwerklichen und künstlerischem
Niveau helfen sollte, Kinder und Jugendliche
mit der Ausführung von Melodien, Rhythmen und
Klängen vertraut zu
machen, die ihnen an der Wiege wohlmöglich so
nicht gesungen wurden.
Das begegnet vermutlich jedem von uns im
Unterricht regelmäßig: Bereits kleinste
rhythmische oder harmonische
Abweichungen vom Standard - seien es auch nur
Sekundreibungen oder Synkopen - werden von
Zöglingen unserer
Instrumentalausbildung, deren musikalisches
Umfeld oft durch eher schlicht gestrickte
Muster geprägt ist, als äußerst
unwillkommene Störung empfunden. Der Weg, der
aus solcher Enge in Richtung eines kompetenten
Umgangs mit
Neuer Musik führt, ist furchtbar lang und er
muss umsichtig und zielstrebig beschritten
werden. Bertold Hummel ist
ihn überaus erfolgreich gegangen:
Nimmt man allein die Auflagen der
Saßmannshaus-Schule "Früher Anfang auf der
Geige/dem Cello", die er durch
viele reizvolle Duette bereichert hat, zum
Maßstab, kann man wohl davon ausgehen, dass
einige tausend Kinder
schon in ihrer instrumentalen Frühphase an
Stücken dieses Komponisten gearbeitet haben
und mit ihnen gewachsen sind.
Dies und die Tatsache, dass auch für alle
weiteren Lernstadien Duos, Sonatinen, kleine
Konzert- und Orchesterstücke
- allesamt kurzweilig und gut spielbar -
vorhanden sind und sich bei Pädagogen aller
Instrumentengruppen großer
Beliebtheit erfreuen, hat dazu geführt, dass
Bertold Hummel von vielen fast in der gleichen
fatalen Weise mit der
"Sonatine" identifiziert wird, wie vor ihm
schon Clementi oder Kuhlau, deren pädagogisch
gut verwertbarer "Output"
den Blick auf ein weit darüber hinausgehendes
Oeuvre verstellt hat.
Michael Corßen (in: Der Komponist Bertold Hummel,
ESTA-Nachrichten 51 / März 2004)
|